LEADER |
01770naa a2200241uub4500 |
001 |
item_2479092 |
003 |
ZDB-97-MPR |
005 |
20191212015822.42 |
008 |
20191212s2017 xx |||||o |00| ||ger | |
100 |
1 |
|
|a Kathke, Torsten
|u Ökonomisierung des Sozialen und gesellschaftliche Komplexität, MPI for the Study of Societies, Max Planck Society; Obama Institut, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, Germany
|0 (eterms:CONE)/persons/resource/persons189112
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Zukunft vergangener Gegenwarten: Wie Zeitdiagnosen die großen Debatten der 1970er- und 1980er-Jahre bestimmten
|h [Online]
|
260 |
|
|
|c 2017
|
300 |
|
|
|a 8 p.
|
506 |
1 |
|
|a Access only to restricted audience
|f Online access with authorization
|2 star
|
520 |
3 |
|
|a Die Frage, welche Faktoren die Länge von Arbeitstagen beeinflussen, steht schon lange im Mittelpunkt der soziologischen Erforschung kapitalistischer Gesellschaften. Marcin Serafin hat sie anhand der Arbeitszeiten von Taxifahrerinnen und Taxifahrern in Warschau untersucht. Ihre tägliche Arbeitszeit ist nicht durch Arbeitsverträge fixiert, wird aber dennoch durch verschiedene politische, kulturelle und soziale Faktoren geprägt.
|
533 |
|
|
|n [Online]
|
773 |
0 |
8 |
|i in:
|t MPIfG Jahrbuch 2017-2018
|d Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2017
|g p. 61-68
|7 nnac
|
810 |
|
|
|a MPI for the Study of Societies, Max Planck Society
|e [Editor]
|t MPIfG Jahrbuch 2017-2018
|4 edt
|0 ou_1110546
|
856 |
4 |
|
|q application/pdf
|s 533300 bytes
|u https://pure.mpg.de/pubman/item/item_2479092_2/component/file_2479090/mpifg_yb17_61.pdf
|2 audience
|3 publisher-version
|z Full text on the intranet
|
887 |
|
|
|a ctx_1240555
|2 mpg.pure.context.id
|
952 |
|
|
|g 8
|h 61-68
|j 2017
|
996 |
|
|
|a Beitrag in Sammelwerk
|
997 |
|
|
|a contribution to collected-edition
|